• Startseite
  • Über mich
  • Portfolio
    • Eventmanagement
    • Technologie
      • Multitouch-Surface
      • Multitouch-Table
    • Smartphone-Apps
    • Unternehmen
    • Presse
  • Programmierung
  • Auto
  • Wirtschaftsinformatik

Patrick Hütter

Mein Blog rund um Softwareentwicklung, Online-Marketing, StartUps, Gründung, Unternehmertum, Trends and more

Schneller zum SSH-Server verbinden mit automatischem Login

6
  • by Patrick Hütter
  • in Linux · Mac · Programmierung · Shell
  • — 9 Mrz, 2012

Wer oft via SSH-Protokoll zu seinem Linux-Server verbindet weiß, gerade wenn man einen sicheren SSH Server mit nicht Standard-Port konfiguriert hat, wie mühselig immer wieder das Tippen für den Verbindungsaufbau sein kann. Anschließend muss man auch noch das Passwort eingeben. Zwei Schritte die man auch smart verkürzen kann. Das ganze funktioniert sowohl unter Linux, als auch unter Mac.

Mit ssh-keygen -t rsa generieren wir einen public und einen private key. Die Fragen die bei der Generierung gestellt werden könnten mit den Standard-Werten belassen werden. Wenn das Tool das RSA Schlüsselpaar fertig generiert hat, haben wir im jeweiligen Verzeichnis (hier im Benutzerordner unter ~/.ssh/) den private key id_rsa und den public key, der auf *.pub endet (id_rsa.pub). Weiterlesen

Weiterlesen

Rückblick: Erfahrungen aus 11 Events für Jugendliche ab 16 Jahren oder „Wie aus einer Webseite eine Party entsteht“

0
  • by Patrick Hütter
  • in Allgemein · SEO · Web
  • — 5 Mrz, 2012

Wie alles anfing…

Scooter Szene Leverkusen

Scooter Szene Leverkusen

Alles fing 2007 an. Ich war sehr aktiv in der Leverkusener Scooter Szene, habe mich oft und gerne mit tollen Menschen im Bergischen getroffen, um unser Wissen über Motoren und Tuning auszutauschen. Damals gab es auch noch kein Facebook, schülerVZ war gerade neu und angesagt. Aus dieser anfangs sehr kleinen Szene, wuchs eine große, sehr interessante Gemeinschaft (darunter Dustin Walczak, Denis Nascimento, Mario Cerone, Pietro Monaco, Patric Credo, Mike Herrenkind, Dennis, Silas, Daniel, Sebastian…) und einige wunderbare Freundschaften. Da ich mich mit Webseiten und Technik gut auskannte, erstellte ich damals ein Forum „Leverkusen Underground“ in dem wir uns über die nächsten Treffen und Tuning austauschen konnten (später auch auf tslev)…da hatte ich noch garkeine Ahnung was mich erwarten würde. Genau hier war der erste Meilenstein zur Event-Plattform youngLev entstanden. In unserer kleinen Community gabs einen Bereich für Parties, wo ich immer wieder gerne mal die ein oder andere Party gepostet habe. Damals nur für uns intern. Das kam gut an. Weiterlesen

Weiterlesen

So geht’s: Ambilight selber bauen – LED Hintergrundbeleuchtung für den TV

12
  • by Patrick Hütter
  • in Elektrotechnik · Licht
  • — 3 Jan, 2012

Wer kennt sie nicht? Die super stylishen LED-Hintergrundbeleuchtungen von Phillips Fernsehern mit Ambilight?

Ich hab mir letztens einen schönen LG TV gekauft, da die LGs einen tollen Mediaplayer und eine modifizierbare Firmware bieten. Das einzige was mir irgendwie fehlte, war dieses schicke Hintergrundlicht, dass nur Phillips TVs mit ihrem Ambilight bieten.

Nachdem ich bei Daniel Schopp, meinem lieblings Nachbarn war und er mich durch seine LCD-Hintergrundbeleuchtung inspiriert hat, habe ich das Projekt LED-Hintergrundbeleuchtung auch mal in Angriff genommen. Hierbei handelt es sich nicht um ein wirklich echtes Ambilight, dass auf den Bildinhalt reagiert, sondern um eine etwas einfachere Variante. Wer ein „echtes“ Ambilight bauen will, sollte sich das Projekt Atmolight mal angucken. Der Aufwand für einen echten Ambilight Copycat ist sehr hoch und war es mir nicht wert, deswegen hier die einfachere und kostengünstigere Variante. 😉 Weiterlesen

Weiterlesen

Social Media ist toll – aber kostet Zeit.

1
  • by Patrick Hütter
  • in Mac · Online-Marketing · Programmierung · SEM · SEO · Social Media · Web
  • — 15 Dez, 2011

Kennst du das? Du wolltest heute ein Programm fertig entwickeln und deine festgelegten Aufgaben erledigen. Die Zeit hätte locker gereicht, aber nun ist es Abend und das Programm ist nicht fertig und längst nicht alle Aufgaben beendet. „Warum habe ich heute so wenig geschafft?“ – fragst du dich. Da fällt dir ein, dass du zwischendurch immer wieder auf Facebook warst um mal kurz nachzusehen, ob dir jemand geschrieben hat, oder ob es neues auf deinen Facebook-Seiten gibt (immerhin bist du ja verantwortlich dafür). Weiterlesen

Weiterlesen

seoday 2011 in Köln – Patricks Recap

3
  • by Patrick Hütter
  • in Messe · Online-Marketing · Programmierung · SEM · SEO · Social Media · Web
  • — 30 Okt, 2011

Nachdem ich jetzt so viele tolle Recaps gelesen habe, darunter auch der Rückblick von Christoph, bin ich zu dem Entschluss gekommen, auch einen kleinen Recap zu schreiben. Ich muss leider zugeben, dass ich keinen der Vorträge der anderen Speaker mithören konnte, da Cedric und ich am Tag des seodays noch Uni hatten und deswegen erst kurz vor unserem Vortrag eingetroffen sind (sehr kurz davor, denn wir standen im Stau!). Zum Glück kann ich mir die Vorträge, die ich verpasst habe auch teils noch im Internet anschauen. Bin mal gespannt auf den Vortrag von Dominik Wojcik, der sehr sehr interessant aus sieht und anscheinend auch super spannend war!

Um 17:25 Uhr sind wir dann also eingetroffen und um 17:30 Uhr ging unser Vortrag auch schon los. Wir wurden sehr freundlich empfangen und der Techniker hat uns auch schleunigst verkabelt. (danke dafür!)

Das Thema unseres Vortrags war „Wie man Blackhat Tools in 2011 baut„. Wir haben live gezeigt, wie man den Prozess der Blog-Registrierung bis zum Posting, durch Software automatisiert durchläuft und dabei die Fallstricke der E-Mail Bestätigung und Captcha umgeht. Letzteres hat aufgrund von technischen Problemen, in unserem Live-Beispiel leider nicht funktioniert, funktioniert in der Realität aber bestens. Hier nochmal die Folien unseres Vortrags:
seoday Präsentation – Wie man Blackhat Tools in 2011 baut (Patrick Hütter, Cedric Wetzel)

Danach ging es dann auch schon los mit der After-seoday-Party, wo Roger und Sylvia ordentlich Stimmung unter die Leute gebracht haben! 😀 Neben dem lockeren Feiern und was trinken, hab ich auch einige interessante Menschen kennenlernen dürfen und einiges an Feedback zu unserem Vortrag bekommen!

Rene hat mir ein paar richtig coole Technologien vorgestellt, u.a. node.js, Erlangen und interessantes über event-basiertes Programmieren erzählt.
Jens Fauldrath konnte ich bezüglich Webseiten mit internationalen Inhalten befragen, wie man diese technisch am besten aufbaut.
Tobias Fox hatte ich bis dato nur im Internet gesehen – Offline ist er echt genau so gut drauf wie in seinen Videos! 🙂

Insgesamt gab es noch viele interessante Unterhaltungen bis spät in die Nacht und letzendlich muss ich sagen, dass mir der seoday sehr gut gefallen hat und ich beim seoday 2012 aufjedenfall wieder dabei bin! In diesem Sinne Danke an Fabian, Chris und Team, die das ganze echt cool gemacht haben!

Weiterlesen

OMClub Party Tickets – SuperClix-Mitarbeiter verliert OMClub-Tickets in Kneipe

2
  • by Patrick Hütter
  • in Allgemein · Messe · Online-Marketing · SEM · SEO · Social Media · Web
  • — 13 Sep, 2011

Coole Aktion: Skandal – SuperClix-Mitarbeiter verliert OMClub-Tickets in Kneipe

I LOVE Superclix! Die Jungs haben eine tolle PR Aktion gestartet. Die ersten 10 Mann, die einen Zettel mit „OMCLUB“ und „Superclix“ in Ihrer lieblings Kneipe mit sich selbst fotografieren, bekommen jeweils eine der begehrten OMClub Tickets für die inoffizielle Afterparty nach der dmexco ! Hier ist mein Blogpost und Trackback, zusammen mit Cedric Wetzel an euch!! 🙂

Weiterlesen

Here we go: seo-day 2011 in Köln

2
  • by Patrick Hütter
  • in Allgemein · Messe · Programmierung · SEM · SEO · Web
  • — 23 Jul, 2011

Es gibt Neuigkeiten 😉

Am 27.10.2011 findet Kölns erste SEO-Konferenz, der seo-day, im RheinEnergieStadion statt und ich bin mit dabei als Speaker! 🙂

Ich werde live zeigen, wie man eine mittelbekannte Online-Plattform verskriptet und automatisch mit Inhalten befüllt. Ein bisschen Blackhat SEO also ;). Wer sich dafür interessiert, sollte dabei sein! Wird sicherlich ein TOP Event und viele tolle Speaker aus ganz Deutschland werden da sein. Die Teilnehmer knüpfen hochwertige Kontakte und erweitern Ihr Netzwerk sicherlich nachhaltig.

Mit am Start ist ebenso mein Freund Cedric Wetzel!

Tickets und weitere Informationen gibt es auf der seo-day Homepage.

Wir sehn uns, auf dem seo-day!

Weiterlesen

Port Weiterleitungen über SSH (Ports tunneln)

2
  • by Patrick Hütter
  • in Linux · Mac · Server
  • — 14 Jul, 2011

Mal schnell was in der mySQL-Datenbank auf dem Server ändern? Keine Lust phpMyAdmin zu installieren? Oder du willst einfach diverse Protokolle oder Services tunneln?

Anhand von Beispielen aus meinem Use-Case eben, hier ein kleines HowTo wie man einen entfernten mySQL-Server der auf Port 3306 (Default) lauscht via SSH auf Port 4321 auf dem eigenen Rechner tunnelt. Die Ports kann man natürlich je nach eigenen Anforderungen anpassen und das ganze funktioniert unter Linux und Mac in der Shell/Konsole. Unter Windows mit ssh-Terminal ggf. auch (nicht getestet).

Folgender Befehl tunnelt alle Anfragen auf localhost:4321 zum entfernten Host/Server auf Port 3306 (wo in meinem Falle mein mySQL Server lauscht). Für „hostname“ kann man natürlich auch ganz normal eine Domain oder IP-Adresse eintragen.

ssh root@hostname -p22 -g -L 4321:localhost:3306

Dann einfach ein mySQL-Tool seiner Wahl auf dem Desktop starten (z.B. MySQL-Workbench) und ganz einfach zum mySQL-Server auf localhost:4321 verbinden. FERTIG! 🙂

Man könnte natürlich so auch Webseiten tunneln, um z.B. Firewalls zu umgehen. Viel Spaß beim ausprobieren! 😉

Hier noch ne kleine Doku der ssh-Parameter die ich verwendet habe:


-g      Allows remote hosts to connect to local forwarded ports.

-L [bind_address:]port:host:hostport
 Specifies that the given port on the local (client) host is to be forwarded to the given host and port on the remote side.  This works by allocating a socket to listen to port
 on the local side, optionally bound to the specified bind_address.  Whenever a connection is made to this port, the connection is forwarded over the secure channel, and a con-
 nection is made to host port hostport from the remote machine.  Port forwardings can also be specified in the configuration file.  IPv6 addresses can be specified with an
 alternative syntax: [bind_address/]port/host/hostport or by enclosing the address in square brackets.  Only the superuser can forward privileged ports.  By default, the local
 port is bound in accordance with the GatewayPorts setting.  However, an explicit bind_address may be used to bind the connection to a specific address.  The bind_address of
 ``localhost'' indicates that the listening port be bound for local use only, while an empty address or `*' indicates that the port should be available from all interfaces.

-p legt den SSH Port fest, an dem der entfernte SSH-Server lauscht.

Tool: cmatrix

Weiterlesen

Google+ vs. Facebook, Xing, Twitter, Skype and the rest

2
  • by Patrick Hütter
  • in Android · SEO · Social Media · Web
  • — 1 Jul, 2011

Kaum ist Google+ zwei Tage online, postet und twittert die ganze Welt darüber. 😉

Ich selbst habe Google+ ausgiebig getestet und frage mich, wo sich Google+ für mich und für die Welt positionieren wird.

Business bei Google+

Google+ bietet neben den reinen Social-Network Funktionalitäten für den privaten Gebrauch auch Business Funktionen. So kann man wie bei Facebook sein Beschäftigungsverhältnis angeben, seinen schulischen Werdegang und die Tätigkeit. Reicht das um Xing und LinkedIn Konurrenz zu machen? Will Google sich überhaupt in Konkurrenz stellen?

Geschäftlich und privat unter einem Hut

Das Problem das ich seit geraumer Zeit habe: Da ich viel rumkomme und mache, habe ich in Facebook private, als auch geschäftliche Kontakte aus allen Bereichen. Da überlegt man sich gleich dreimal, was man postet und was nicht. Ich möchte mit meinen engsten Freunden verrückte Momente teilen, wie man das heute so macht, aber Kollegen hat das nichts anzugehen. Ebenso habe ich Menschen aus dem Online-Marketing Bereich, aus der Softwareentwicklung, oder dem Eventmangement, mit denen ich gerne in Kontakt bleiben will. Aber was interessiert es jemanden aus dem Eventmanagement, was es neues für das iPhone oder Android gibt? Die manchmal „vielen“ Postings zu einem bestimmten Thema, wie man sie von Twitter kennt, könnten jemandem schnell auf die Nerven gehen und das Geschäfts oder Freundschaftsverhältnis schädigen. Bei Twitter folgt man einer Person doch meistens auch nur, weil man sich für das Thema, worüber getwittert wird, interessiert. Ebenso nervt es mich selbst, wenn ich aus dem „weitere Freunde“-Kreis bei Facebook jeden Tag so etwas wie „Er liebt mich, er liebt mich nicht…“ oder Weisheiten und lustige Sprüche die ich wirklich nicht jeden Tag lesen muss 😉 zu lesen bekomme. Wie gehe ich also damit um?

Bei Facebook habe ich dafür Gruppen eingerichtet und die Bekannten in diese eingepflegt und Dinge nur sichtbar für die jeweilige Gruppe gepostet, sodass ich niemandem mit unnötigem Informations-Ballast belästigte. Aber das Gruppen-Feature auf Facebook ist bis heute unausgereift und funktioniert z.B. auf mobilen Geräten nicht. Natürlich kann ich mir auf der Facebook-Startseite die „Neusten Meldungen“ nach Gruppen sortieren und filtern, aber sehe dann immer nur eine bestimmte Gruppe und muss andauernd klicken.

Bei Google+ hat Google sich dafür etwas einfallen lassen. Im Prinzip hat man das Konzept von Twitter genommen, indem man jemanden followen (als Freund hinzufügen) und ihn dann in bestimmte Kreise (Circles) ordnen kann. Es gibt also keine direkten Freundschaftsverbindungen wie bei Facebook o.a., sondern einseitige Freundschaften. Jemand der mich interessiert, dem folge ich. Das Problem hierbei: Eine entfernte Freundin von mir, die mich persönlich interessiert, die aber nur Spieleeinladungen, super lustige Videos… postet, der folge ich natürlich trotzdem, weil sie eben meine Freundin ist und ich mich für sie interessiere (nicht für die Spiele 😉 ). Das Gute bei Google+ ist hierbei, dass ich meine Startseite sehr einfach nach Themen (Circles) filtern kann, einfacher als bei Facebook.

Musik, Entertainment, Filme, Stars und Pages

Bei Google+ gibt es keine „lieblings“-Angaben, sprich keine Musik, Filme, Stars usw. die man liken kann. Google setzt dabei scheinbar mehr auf externe Inhalte, auf das Web! Man kann URLs posten, +1en (Googles Like-Button) und diese erscheinen gesammelt in einem eigenen Tab im Profil. Dieses Feature find ich persönlich sehr gut! Fraglich ist, wie sehr diese Shares das Suchmaschinenranking beeinflussen werden.

Kommunikation auf Google+

Öffentliche Kommunikation findet nicht mehr zweiseitig statt, sondern nur einseitig. Es gibt keine Pinwände bei Google+, sodass man eher via Chat oder E-Mail in Kontakt tritt, oder die Kommentarfunktion nutzt, um Inhalte des Freundes zu kommentieren. Das eigene Netzwerk erfährt also nicht mehr direkt, wer was wem auf die Pinwand geschrieben hat. Dies finde ich ist auch eine sehr gute Entwicklung in Richtung qualitativem Inhalt und weniger Ballastinformationwellen.

Videochat und Videotelefonie

Mit Google Hangout hat Google ebenso einen interessanten Skype-Konkurrenten veröffentlicht. Wenn ich es schaffe, meine Kontakte aus allen Ebenen in Google+ unterzubringen und dann noch problemlos mit ihnen telefonieren kann, was passiert dann mit Skype? Man beachte, dass diese Features alle auf den Tablets und Smartphones verfügbar sein werden. Ich habe es getestet: Funktioniert problemlos und sehr einfach!

Das tolle an Google+ ist, ich habe es das erste mal geschafft,  fast alle Kontakte in einem einzigen Netzwerk zu pflegen. Geschäftskontakte sehen meine Business-Kontaktdaten, Freunde und Familie nichts davon, stattdessen meine persönlichen Dinge über mich privat. 🙂

Google+ mobile

Wenn man so die Google+ und Facebook App auf Android vergleicht wird klar, dass Google da deutlich die Nase vorn hat. Dienste wie Latitude und Picasa sind nahtlos mit Google+ und Android verbunden. Selbst der Chat funktioniert wesentlich besser als der mit der Facebook App. Das „automatischer Upload“ Feature für Fotos ist ebenso eine praktische Funktion. Die Fotos werden dabei automatisch vom Smartphone in einen privaten Ordner hochgeladen und können anschließend angeguckt und bei Bedarf einzeln freigegeben und mit Freunden geteilt werden.

Wo und wie positioniert sich Google+?

Für Facebook ist es klar. Google+ positioniert sich als direkter Konkurrent. Aber was ist mit Xing und Twitter?

Ich denke Xing braucht sich vorerst keine Sorgen machen. Die Business-Funktionen und Akzeptanz von Xing sind viel zu gut und praktisch und bieten einen echten Mehrwert. Bei Twitter bin ich nicht mehr so sicher. Was ist wenn die Menschen jemandem bei G+ followen und dort mit ihm in Kontakt treten und passende Informationen kriegen? Die Frage ist, woher weiß man selbst, für was sich die anfragenden Follower (Freunde) interessieren? Ich denke solange Google da nicht noch etwas einbaut um sich bei einzelnen Circles speziell zu bewerben, bleibt Twitter ein super Netzwerk für interessante Themen und Menschen, denen man followen kann.

Fazit:

Wenn Google+ sich weiter so positiv entwickelt und vielleicht noch das ein oder andere Sichtbarkeitsfeature hinzubekommt, weiterhin aufs „echte“ Web setzt und die Menschen es akzeptieren, denke ich, dass die Zeiten für Facebook bald nicht mehr so gut aussehen.

Was haltet ihr von Google+? Wie wird sich das Netzwerk in Zukunft entwickeln? Eure Meinung ist in den Kommentaren gefragt! 🙂 Ich bin gespannt!

Weiterlesen

Eclipse Keyboard/Tastatur Shortcuts

3
  • by Patrick Hütter
  • in Programmierung
  • — 28 Mai, 2011

Als Entwickler muss man oft Dinge verändern, kopieren und löschen. Wer kennt es nicht, man benutzt das übliche Strg+C, Strg+V und Strg+X, oder unter Mac anstatt Strg die Apfel/CMD Taste und die entsprechenden Buchstaben.

Aber was wenn es komplexer wird und man komplette Vorgänge schneller als mit der Maus bewerkstelligen will?
Braucht man nicht? DOCH, braucht man, inspiriert hat mich Fabian von openseodata bei einem Meeting. Er tippt wie ein Gott und ist schnell wie ein Meister. 😉

Aus dem Grund habe ich Möglichkeiten gesucht Eclipse Shortcuts zu lernen um vor allem auf dem Mac, weg von der Mausbedienung zu kommen (OSX ist sehr mauslastig).

Gefunden habe ich eine tolle Liste mit Eclipse Shortcuts die man sich super ausdrucken und über den Schreibtisch hängen kann.

Noch viel besser finde ich das Eclipse Plugin „Mousefeed“, dass alle Mausfunktionen in Eclipse deaktiviert und bei benutzen bestimmter Mausfunktionen den passenden Shortcut einblendet, sodass man ohne wirklichem Zeitverlust schnell und easy jede Menge neue Shortcuts lernt.

Vielleicht wird der ein oder andere damit jetzt auch etwas schneller oder besser, vielleicht auch bequemer. Viel Spaß beim tippen! 🙂

Weiterlesen
  • « Vorherige Seite
  • Nächste Seite »
  • Du suchst richtig gute Beratung im Bereich Software & IT?

    encircle360
  • Neueste Beiträge

    • Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Groovy & Grails suchen einen neuen Hauptsponsor
    • Unitymedia DNS Probleme und Lösungsmöglichkeiten für Mac OS X, Windows und den eigenen Router
    • Running Grails applications on the Raspberry Pi
    • [HowTo] Build groovy project and package as jar (with all dependencies) for easy distribution with gradle
  • Neueste Kommentare

    • nototok bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Muiz bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • John Tucker bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Bastlerwastl bei HowTo: Squid Proxy Server unter Debian schnell eingerichtet
    • PatrickHuetter bei So geht’s: Macbook mit zwei externen Monitoren verbinden
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Android
    • Code-Snippets
    • Datenbanken
    • Elektrotechnik
    • Licht
    • Linux
    • Mac
    • Messe
    • Online-Marketing
    • Programmierung
    • Projektmanagement
    • SEM
    • SEO
    • Server
    • Shell
    • Social Media
    • Web
  • Weiterführende Links

    • Price API
    • encircle360
    • sellytics
  • Impressum
  • Datenschutz

© Patrick Hütter