• Startseite
  • Über mich
  • Portfolio
    • Eventmanagement
    • Technologie
      • Multitouch-Surface
      • Multitouch-Table
    • Smartphone-Apps
    • Unternehmen
    • Presse
  • Programmierung
  • Auto
  • Wirtschaftsinformatik

Patrick Hütter

Mein Blog rund um Softwareentwicklung, Online-Marketing, StartUps, Gründung, Unternehmertum, Trends and more

Eclipse Keyboard/Tastatur Shortcuts

3
  • by Patrick Hütter
  • in Programmierung
  • — 28 Mai, 2011

Als Entwickler muss man oft Dinge verändern, kopieren und löschen. Wer kennt es nicht, man benutzt das übliche Strg+C, Strg+V und Strg+X, oder unter Mac anstatt Strg die Apfel/CMD Taste und die entsprechenden Buchstaben.

Aber was wenn es komplexer wird und man komplette Vorgänge schneller als mit der Maus bewerkstelligen will?
Braucht man nicht? DOCH, braucht man, inspiriert hat mich Fabian von openseodata bei einem Meeting. Er tippt wie ein Gott und ist schnell wie ein Meister. 😉

Aus dem Grund habe ich Möglichkeiten gesucht Eclipse Shortcuts zu lernen um vor allem auf dem Mac, weg von der Mausbedienung zu kommen (OSX ist sehr mauslastig).

Gefunden habe ich eine tolle Liste mit Eclipse Shortcuts die man sich super ausdrucken und über den Schreibtisch hängen kann.

Noch viel besser finde ich das Eclipse Plugin „Mousefeed“, dass alle Mausfunktionen in Eclipse deaktiviert und bei benutzen bestimmter Mausfunktionen den passenden Shortcut einblendet, sodass man ohne wirklichem Zeitverlust schnell und easy jede Menge neue Shortcuts lernt.

Vielleicht wird der ein oder andere damit jetzt auch etwas schneller oder besser, vielleicht auch bequemer. Viel Spaß beim tippen! 🙂

Share

Tags: EclipseLearningShortcutsTastatur

— Patrick Hütter

Patrick ist Gründer und Geschäftsführer der encircle360 GmbH. Er liebt Technologie und kennt sich sehr gut im Bereich Softwareentwicklung, u.a. auf JVM basierten Technologien wie Spring Boot, VertX, Akka, Groovy, Scala & Elasticsearch aus.

3 Comments

  1. Alexei sagt:
    6. Juni 2011 um 22:32 Uhr

    Hi Wo ist denn der Facebook Like Button? 😉

    Antworten
    • Patrick sagt:
      6. Juni 2011 um 22:46 Uhr

      Hab ihn jetzt mal eingebaut 😉 Viel Spaß damit!

      Antworten
  2. Dice sagt:
    8. September 2011 um 15:52 Uhr

    MouseFeed klang sehr vielversprechend. Allerdings scheint es hauptsächlich jene Klicks abzufangen für welche die Shortcuts ohnehin aus den entsprechenden Menüeinträgen ersichtlich sind. Zudem fängt es bei mir (STS 2.8.0.SNAPSHOT) sogar Tastatureingaben ab (!)

    Aus meiner Erfahrung bringen folgende Kombinationen den größten Nutzen:
    * STRG+UMSCHALT+R (rasches Navigieren zu einer Datei)
    * STRG+O (rasches Navigieren zu einer Variable oder Methode)
    * STRG+UMSCHALT+C (rasches Aus-/Einkommentieren von Codezeilen)
    * STRG+LEERTASTE (Auto-Vervollständigen / „Content Assist“)

    Und natürlich diese Grails-spezifischen:
    * ALT+G (Grails Abkürzungen)
    * STRG+UMSCHALT+ALT+G (Grails Kommandozeilenaufforderung)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Previous story BurningImage Grails Plugin: Erweiterte TagLib bi:hasNoImage
  • Next story Google+ vs. Facebook, Xing, Twitter, Skype and the rest
  • Du suchst richtig gute Beratung im Bereich Software & IT?

    encircle360
  • Neueste Beiträge

    • Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Groovy & Grails suchen einen neuen Hauptsponsor
    • Unitymedia DNS Probleme und Lösungsmöglichkeiten für Mac OS X, Windows und den eigenen Router
    • Running Grails applications on the Raspberry Pi
    • [HowTo] Build groovy project and package as jar (with all dependencies) for easy distribution with gradle
  • Neueste Kommentare

    • nototok bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Muiz bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • John Tucker bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Bastlerwastl bei HowTo: Squid Proxy Server unter Debian schnell eingerichtet
    • PatrickHuetter bei So geht’s: Macbook mit zwei externen Monitoren verbinden
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Android
    • Code-Snippets
    • Datenbanken
    • Elektrotechnik
    • Licht
    • Linux
    • Mac
    • Messe
    • Online-Marketing
    • Programmierung
    • Projektmanagement
    • SEM
    • SEO
    • Server
    • Shell
    • Social Media
    • Web
  • Weiterführende Links

    • Price API
    • encircle360
    • sellytics
  • Impressum
  • Datenschutz

© Patrick Hütter