• Startseite
  • Über mich
  • Portfolio
    • Eventmanagement
    • Technologie
      • Multitouch-Surface
      • Multitouch-Table
    • Smartphone-Apps
    • Unternehmen
    • Presse
  • Programmierung
  • Auto
  • Wirtschaftsinformatik

Patrick Hütter

Mein Blog rund um Softwareentwicklung, Online-Marketing, StartUps, Gründung, Unternehmertum, Trends and more

Groovy & Grails suchen einen neuen Hauptsponsor

0
  • by Patrick Hütter
  • in Programmierung
  • — 20 Jan, 2015

Start-Up Unternehmen stellen sich am Markt sehr speziellen Anforderungen. Die Stakeholder stellen hohe Ansprüche wie eine restrikte Zeit bis zur Platzierung des Produktes am Markt, das Release eines minimal funktionablen Produktes oder dem Nachweis der Machbarkeit anhand eines kurzfristig vorzeigbaren Prototypen. Diese Punkte nehmen also Einfluss auf die Finanzierung des Unternehmens. Das sich die Sprache der Wahl am Markt durchsetzt spielt auch eine entscheidende Rolle, angfangen bei der Aquisition von Entwicklungs-Ressourcen bis hin zum Schutz der Investition.

Groovy & Grails

grails
Groovy & Grails begegnet diesen Herausforderungen mit entsprechenden Features und Spracheigenschaften. Somit sie eignen sich insbesondere zum schnellen erstellen von Prototypen und Machbarkeitsstudien („Rapid Prototyping“) durch den von Ruby bekannten Ansatz von einem Grundgerüst, das für die Applikationsdomäne generiert wird und angepasst werden kann („Scaffolding“). Domänenspezifische Erweiterungen wie „GORM“ ermöglichen es auf eine sehr einfache Art und Weise auf die Datenbestände zuzugreifen. Die getätigten Entwicklungen setzen im Falle von Grails auf den gängigen Marktstandards auf (z.B. Spring, JPA). Die abstrakte Schreibweise die Groovy ermöglicht es den Source-Code wesentlich überschaubarer zu gestalten, was schlussendlich in geringeren Wartungsaufwänden und besserer Lesbarkeit resultiert.

Durch die Interoparabilität von Java und Groovy ist es nicht nur leicht Java-Entwickler in Groovy einzuarbeiten, sondern die Bibliotheken der Java Welt sind ebenfalls weiterhin nutzbar da Groovy die JVM als Plattform nutzt. Dabei ist die Einstiegsbarriere für Java Entwickler vergleichsweise gering, da die Syntax und der generelle Aufbau Java sehr ähnlich ist. Weiterlesen

Weiterlesen

Unitymedia DNS Probleme und Lösungsmöglichkeiten für Mac OS X, Windows und den eigenen Router

3
  • by Patrick Hütter
  • in Mac · Server · Web
  • — 26 Mai, 2014

Aktuell hat Unitymedia mit DNS Problemen zu kämpfen. Dementsprechend funktioniert das Internet bei vielen Unitymedia Kunden nicht. Ebenso betroffen ist das Telefonieren, da dies über Voice over IP läuft, also auch auf funktionierende DNS Server angewiesen ist.

Hier eine kurze Anleitung für Anfänger, wie man das Problem unter Mac, Windows, als auch innerhalb des eigenen Routers, selber lösen kann. Dafür muss man ganz einfach nur einen alternativen DNS Server nutzen oder zusätzlich einrichten. In diesem Fall setze ich auf die öffentlich verfügbaren Google DNS-Server. Weiterlesen

Weiterlesen

Running Grails applications on the Raspberry Pi

0
  • by Patrick Hütter
  • in Code-Snippets · Linux · Programmierung · Server · Shell
  • — 9 Mai, 2014

Raspberry PiOracle released an optimized hard-float JVM for the ARM architecture and plattforms so i decided to run a grails application on my raspberry pi wich offers a REST api for some connected devices and sensors. I’m using raspbian linux distribution wich is a debian fork optimized for the raspberry pi.

Here are some steps how i got it working:

1. Install the Java SDK (Version 7, 8 ist not supported by grails now, but will be in future)

sudo apt-get install oracle-java7-sdk

2. Start the Grails application in client mode, not server mode (default), because otherwise you get the following error message:

Error occurred during initialization of VM
Server VM is only supported on ARMv7+ VFP

Weiterlesen

Weiterlesen

[HowTo] Build groovy project and package as jar (with all dependencies) for easy distribution with gradle

0
  • by Patrick Hütter
  • in Code-Snippets · Programmierung · Projektmanagement · Shell
  • — 10 Jan, 2014

I just moved from maven to gradle within one of our groovy projects. Gradle just works fine and with it you’re able to distribute your application to other developers without the need of complicated instructions how to install the build tool.

gradle Weiterlesen

Weiterlesen

Shortinfo: Infos zum Thema Speedreading

0
  • by Patrick Hütter
  • in Allgemein · Online-Marketing
  • — 4 Jan, 2014

Christian hat mir gerade geschrieben, dass er ein neues Projekt zum Thema Speedreading am aufbauen ist. Interessantes Thema mit dem ich mich auch mal auseinander gesetzt habe. Die Methoden hab ich mir damals nicht so gut verinnerlicht, lese aber in der Regel durch das viele Lesen von Blogs und Zeitung trotzdem gefühlt schnell.

Was Speedreading ist?
Mit diesem Begriff wird die Technik des Schnelllesens bezeichnet, die in den 50er Jahren erstmals an Universitäten unterrichtet wurde. Dabei geht es darum Texte viel schneller lesen zu können, als das normalerweise gelingt.

Weitere Informationen kann man u.a. auf der Webseite http://speedreading-lernen.com/ erfahren. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen interessant.

Weiterlesen

Expert-Day & SEO-DAY 2013 – Ein kurzer Recap und Download des KeywordPlanner Scraper Prototypen

15
  • by Patrick Hütter
  • in Messe · Online-Marketing · Programmierung · SEM · SEO · Web
  • — 22 Okt, 2013

Ich hab momentan viel zutun, deswegen kommt mein Recap etwas verspätet und in Kurzform. Wie Malte das ganze bei Facebook sehr gut beschrieben hat, haben Fabian, Christian und das SEO-DAY Team sich mit dem diesjährigen SEO-DAY und EXPERT-DAY absolut gesteigert und gerockt!seoday-recap-2013

Grandiose Veranstaltung, interessante Vorträge und haufenweise Inspirationen, Ideen und Knowledge das man mitnehmen konnte. Besonders der Expert-Day hat es mir angetan. 

SEO-DAY Vorträge die mir richtig gut gefallen haben

Dominik Wojcik hat auf dem SEO-DAY etwas über die Projektierung eines Spam-Projektes mit durchdachten Vorgängen und 2 Tagen Arbeit gezeigt. Ich denke Ziel von Dominik war es, zu zeigen, dass Google eben doch noch nicht jeden „Shit“ erkennt und man immer etwas ausprobieren sollte, bevor man davon ausgeht das es nicht funktioniert. Genauer gesagt sollte man die Muster umgehen, die Google erwartet.

Pascal Fantou hat auf dem SEO-DAY etwas über View und Click Fraud erzählt und ist u.a. auf Adwords View Fraud eingegangen. Speziell dieses Thema kannte ich noch nicht, deswegen war es ziemlich spannend. Desweiteren hat er interessante Aspekte für die Ermittlung der Größe einer Webseite und wo die Probleme und Schwächen sind genannt. Zu guter letzt hat er schön technisch gezeigt, wie Konkurrenten theoretisch die eigenen Statistiken durch triggern von Events manipulieren können. Dank Andreas Graap gibt es davon auch einen Mittschnitt.

Weiterlesen

Weiterlesen

How to get grails rendering and grails-melody (java melody) working together

1
  • by Patrick Hütter
  • in Code-Snippets · Programmierung
  • — 7 Jul, 2013

I’m using grails rendering 0.4.4 plugin to render some HTML(GSP) to PDF wich uses the underlying iText library in version 2.1.0.

I also wanted to monitor my webapplication with java melody, so i decided to install grails-melody. This plugin comes with pdf-export for the java melody reports and uses also the iText library, but in the newer version 2.1.7. Weiterlesen

Weiterlesen

Facebook bald mit eigenem Online-Ticketing für Events?

0
  • by Patrick Hütter
  • in Online-Marketing · Social Media · Web
  • — 13 Feb, 2013

Gerade bin ich auf Facebook zu einem Event eingeladen worden und musste feststellen, dass Facebook bereits eine eigene Ticketingintegration testet.

Für mich als angehenden Ticketing-Anbieter mit Social Integration (meine SaaS Lösung „passBee“ wird bald veröffentlicht, Beta Accounts kann man bei mir via E-Mail Anfrage ergattern), ist das natürlich nicht sehr erfreulich. Auch, wenn ich genau dies bereits früher oder später erwartet habe. 😉 Facebooks Integration funktioniert noch nicht, aber wie man meinem Screenshot entnehmen kann, ist das ganze bereits vorgesehen.

Momentan wird man nach dem Klick auf „Eintrittskarten kaufen“ von http://www.facebook.com/ajax/events/ticket.php?event_id=129052780599914&action_source=1 einfach nur auf die entsprechende Facebook Page des Events weitergeleitet. Letzendlich frage ich mich nur noch, warum Facebook hinter das „Eintrittskarten kaufen“ „(facebook.com)“ anzeigt. Vielleicht wird es da möglich sein via API externe Ticketinganbieter anzubinden? Wir werden sehen… [Update weiter unten]

UPDATE: Wie Gizmodo berichtet arbeitet Facebook wirklich an diesem Feature und bietet an, beim erstellen der Veranstaltung, eine URL zum Ticketshop zu hinterlegen. Also praktisch das was heute per Direktlink im Event Gang und Gebe ist, wird jetzt mit einem extra Feld im Event verbessert bzw. übersichtlicher gestaltet. Kein richtiges Online-Ticketing also, sondern nur eine Verlinkung. Von Facebook seitens lässt sich so ein genau definierter Link vermutlich auch besser tracken und auswerten.

Die Veranstalter vom 513-Event haben mir jetzt mal einen Screenshot von dem „Veranstaltung bearbeiten“ Screen geschickt, wo man deutlich erkennen kann, dass man eine Ticketing-URL hinterlegen kann. Danke an dieser Stelle an Niklas Fischer! 🙂

Ich bin gespannt inwiefern Facebook diese Funktion erweitern und wie sehr der Link die Conversion-Rate bei Ticketkäufen beeinflussen wird.

[Link zum Event]

Weiterlesen

So geht’s: Macbook mit zwei externen Monitoren verbinden

3
  • by Patrick Hütter
  • in Elektrotechnik · Mac · Programmierung
  • — 7 Jan, 2013

Jeder der ein Macbook hat und damit viel arbeitet, hat wahrscheinlich zu Hause einen größeren Monitor um zumindest zu Hause das Macbook daran anzuschließen und damit zu arbeiten. Problematisch wird es für diejenigen, die zwei externe Monitore an ihrem Macbook anschließen möchten. Mit den neuen Macbooks mit Thunderbolt ist das kein Problem, jedenfalls wenn man die original Apple-Monitore hat (diese kann man untereinander via Thunderbolt verbinden). Ansonsten hat man das Problem auch mit den neueren Macbooks, da nicht jeder Apple-Displays zu Hause rumstehen hat, oder vielleicht auch keine möchte. Bei den älteren Macbooks, wie z.B. bei meinem Macbook Pro von Mitte 2009 hat man noch kein Thunderbolt, sondern DisplayPort um dann via Adapter unterschiedliche externe Monitore (VGA, DVI, HDMI etc.) anzusteuern. Da ich mein Macbook kontinuirlich aufgerüstet habe und es für mich keinen Sinn macht aktuell ein neues Macbook zu kaufen und man an diesem nur einen externen Monitor anschließen kann, habe ich mich der Mission angenommen, herauszufinden wie man einen weiteren Monitor anschließen und nutzen kann und eine zufriedenstellende Lösung gefunden. Weiterlesen

Weiterlesen

Automatischer Login nach Registrierung mit Grails und Spring Security Core

0
  • by Patrick Hütter
  • in Code-Snippets · Programmierung · Web
  • — 15 Nov, 2012

Wer einen User nach einer Registrierung direkt automatisch einloggen oder eingeloggt haben möchte, dem hilft folgender Code. Diese Methode kann man z.B. vor einem Redirect nach der Registrierungsverarbeitung aufrufen.


private def loginUserFromRequestCredentials(String username, String password) {

def auth = new AuthToken(username, password)

def authtoken = daoAuthenticationProvider.authenticate(auth)

SecurityContextHolder.context.authentication = authtoken

}

Dazu noch die passenden Imports:


import org.springframework.security.authentication.UsernamePasswordAuthenticationToken as AuthToken

import org.springframework.security.core.context.SecurityContextHolder

Ich nutze Grails 2.1, Spring-Security-Core 1.2.7.

Viel Spaß damit! 🙂

Weiterlesen
  • Nächste Seite »
  • Du suchst richtig gute Beratung im Bereich Software & IT?

    encircle360
  • Neueste Beiträge

    • Groovy & Grails suchen einen neuen Hauptsponsor
    • Unitymedia DNS Probleme und Lösungsmöglichkeiten für Mac OS X, Windows und den eigenen Router
    • Running Grails applications on the Raspberry Pi
    • [HowTo] Build groovy project and package as jar (with all dependencies) for easy distribution with gradle
    • Shortinfo: Infos zum Thema Speedreading
  • Neueste Kommentare

    • Bastlerwastl bei HowTo: Squid Proxy Server unter Debian schnell eingerichtet
    • PatrickHuetter bei So geht’s: Macbook mit zwei externen Monitoren verbinden
    • Cihan bei So geht’s: Macbook mit zwei externen Monitoren verbinden
    • Patrik bei So geht’s: Macbook mit zwei externen Monitoren verbinden
    • Patrick Hütter bei So geht’s: Ambilight selber bauen – LED Hintergrundbeleuchtung für den TV
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Android
    • Code-Snippets
    • Datenbanken
    • Elektrotechnik
    • Licht
    • Linux
    • Mac
    • Messe
    • Online-Marketing
    • Programmierung
    • Projektmanagement
    • SEM
    • SEO
    • Server
    • Shell
    • Social Media
    • Web
  • Weiterführende Links

    • Price API
    • encircle360
    • sellytics
  • Impressum
  • Datenschutz

© Patrick Hütter