• Startseite
  • Über mich
  • Portfolio
    • Eventmanagement
    • Technologie
      • Multitouch-Surface
      • Multitouch-Table
    • Smartphone-Apps
    • Unternehmen
    • Presse
  • Programmierung
  • Auto
  • Wirtschaftsinformatik

Patrick Hütter

Mein Blog rund um Softwareentwicklung, Online-Marketing, StartUps, Gründung, Unternehmertum, Trends and more

Automatischer Login nach Registrierung mit Grails und Spring Security Core

0
  • by Patrick Hütter
  • in Code-Snippets · Programmierung · Web
  • — 15 Nov, 2012

Wer einen User nach einer Registrierung direkt automatisch einloggen oder eingeloggt haben möchte, dem hilft folgender Code. Diese Methode kann man z.B. vor einem Redirect nach der Registrierungsverarbeitung aufrufen.


private def loginUserFromRequestCredentials(String username, String password) {

def auth = new AuthToken(username, password)

def authtoken = daoAuthenticationProvider.authenticate(auth)

SecurityContextHolder.context.authentication = authtoken

}

Dazu noch die passenden Imports:


import org.springframework.security.authentication.UsernamePasswordAuthenticationToken as AuthToken

import org.springframework.security.core.context.SecurityContextHolder

Ich nutze Grails 2.1, Spring-Security-Core 1.2.7.

Viel Spaß damit! 🙂

Weiterlesen

SEO-DAY 2012 – Mein Rückblick / Recap (inkl. Präsentation)

3
  • by Patrick Hütter
  • in Messe · Online-Marketing · Programmierung · SEM · SEO · Social Media · Web
  • — 28 Okt, 2012

Da war es wieder mal so weit, am 25. Oktober 2012 war der SEO-DAY 2012 im Rhein-Energie-Stadion in Köln. Dieses Jahr waren Cedric und ich wieder mit dabei und haben auch einen kleinen Vortrag zum Thema „Cookie Dropping“ gehalten. Mehr dazu aber am Ende des Recaps.

Der Tagesverlauf – Vorträge

Für mich fing der Tag mit dem Vortrag von Dominik Wojcik aka boeserseo an, dem Blackhat SEO schlecht hin (ich hab gehört er will davon weg kommen, aber da ich das eher als Kompliment sehe, bleibt das hier stehen 😉 ). Sein Vortrag war einer der besten wie ich finde, sehr interessant und dunkel angehaucht. Er hat ein paar Tools vorgestellt die sich für das Testen von Websoftware eignen um ggf. Sicherheitslücken ausfindig zu machen. Software für sogenannte Penetrations-Tests. Ich konnte leider nicht den ganzen Vortrag mit verfolgen, weil ich kurzfristig zum Linkjuice Room musste, um die Speaker-Geschenke zu überbringen. Echt schade! Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man bei Unitymedia automatisiert eine neue IP-Adresse bekommt

0
  • by Patrick Hütter
  • in Code-Snippets · Linux · Programmierung · Shell · Web
  • — 17 Okt, 2012

Wer bei Unitymedia oder bei einem anderen Kabelnetzbetreiber seinen Internet-Anschluss hat, kennt das Problem, dass man nicht wie bei normalen DSL-Anschlüssen via Router/Modem Reconnect eine neue IP-Adresse zugewiesen bekommt. Dies ist insofern dann unpraktisch, wenn man eine neue IP Adresse benötigt, um z.B. via JDownloader oder anderen Diensten etwas zu tun, was zwingend eine neue IP benötigt. Bei Unitymedia und anderen Kabelnetzbetreibern gibt es aber trotzdem einen Trick. Und zwar vergibt der DHCP-Server der Provider einem immer die selbe IP-Adresse, wenn man sich mit dem selben Gerät in deren Netz verbindet. Wenn man aber die Möglichkeit hat, die MAC-Adresse seines Routers (der am Unitymedia Modem: Motorola Surfboard hängt), zu ändern und daraufhin das Modem neustartet, bekommt man eine neue IP Adresse zugewiesen. Man gaukelt dem Kabelnetzbetreiber sozusagen ein neues oder anderes Gerät vor. Mit dem wissen habe ich zwei Skripte gebaut, die einen automatischen IP-Wechsel via DD-WRT Router und dem mitgelieferten Unitymedia Modem ermöglichen.

Weiterlesen

Weiterlesen

MegaAbstauberSEO Contest – Patrick ist dabei!

7
  • by Patrick Hütter
  • in Allgemein · Online-Marketing · Social Media · Web
  • — 11 Okt, 2012

Es ist wieder soweit, ein neuer SEO Contest beginnt unter dem Namen „megaabstauberseo“. Da ich eher von technischen Seite komme und versuche SEO zu automatisieren und die Automatisierung so natürlich wie möglich aussehen zu lassen und vor allem noch nie bei einem SEO Contest mitgemacht habe, habe ich mich entschieden beim aktuellen megaabstauberseo Contest mitzumachen. Für diejenigen die nicht wissen was SEO ist: „SEO“, ausgeschrieben „Search Engine Optimization“ beschreibt den Vorgang, bei dem man eine Webseite bei den Suchmaschinen, meist Google, weit hoch zu ranken. D.h. in die TOP Platzierungen zu kommen. Das sind meist Platz 1, 2 und 3.

Ich habe wenig Zeit, deswegen werde ich einiges automatisieren und mit natürlicher Arbeit mischen und einfach mal schauen, wie gut ich bei dem Contest voran komme.

Der Contest wurde von Fabian Rossbacher im Bezug zum kommenden SEODAY in Köln ausgerufen. Interessant daran finde ich, dass es ein Seminar mit Dominik Wojcik und 6 Monate onpage.org Zugang zu gewinnen gibt, wie auch das neue Android-Smartphone von Motorola und ein Lifetime Ticket für den SEODAY.
Weitere Informationen zum Contest gibt es hier: http://www.seo-day.de/seo-contest-der-megaabstauberseo-raumt-richtig-ab.html

Weiterlesen

Weiterlesen

E-Mail Notifications/Benachrichtigungen bei einem GIT Push mit gitolite und einem post-receive hook Skript

3
  • by Patrick Hütter
  • in Code-Snippets · Programmierung · Projektmanagement · Server · Shell
  • — 8 Sep, 2012

Wenn man viele Projekte im Auge und vor allem im Team den Überblick behalten will, reicht meistens eine Projektmanagement Software alleine nicht aus. Jedenfalls wenn man Software entwickelt. Ich bin vor kurzem von SVN zu GIT migriert und war auf der Suche nach einer Möglichkeit, mich jedesmal wenn etwas im GIT Repository gepusht, informiert zu werden.

Möglich wird dies durch ein post-receive hook-Script das man in seinem GIT-Repository ablegen kann und das jedesmal wenn etwas gepusht wird, ausgeführt wird. Ein post-receive hook-Script für E-Mail Notifications gibt es schon offiziell von GIT. Ich fand dieses Script zu einfach, denn in den E-Mails waren zu wenig Informationen über den Push enthalten. Also habe ich nach was besserem gesucht und git-notifier gefunden, ein Script das zusätzlich die Änderungen die gepusht wurden auflistet und jenachdem wie man es konfiguriert auch passende Absendernamen für die E-Mails setzt. Da ich viele GIT-Repositories mit unterschiedlichen Benutzern verwalten muss, nutze ich gitolite v3, ein Stück Software das es mir ermöglich durch eine einzige Konfigurationsdatei GIT-Repositories anzulegen und Benutzerrechte hinzuzufügen. Wie man jetzt ein post-receive hook Script in gitolite einbaut und dazu noch alles über die gitolite Konfigurationsdatei steuern kann, zeige ich in folgendem HowTo. Weiterlesen

Weiterlesen

Grails: User Authentifizierung / Login via E-Mail und Username mit Spring Security Core

0
  • by Patrick Hütter
  • in Allgemein · Code-Snippets · Programmierung · Web
  • — 7 Sep, 2012

Wer Spring-Security-Core in seiner Grails WebApp für die Authentifizierung und den Login nutzt weiß, dass man sich in der standardmäßigen Variante nur via Username einloggen kann. Wer für seine WebApp aber lieber eine E-Mail Authentifizierung oder beides (E-Mail und Username) haben möchte, dem sei folgendes ans Herz gelegt.

Weiterlesen

Weiterlesen

HowTo: Redmine mit Apache2 und Phusion Passenger unter Debian Squeeze installieren

6
  • by Patrick Hütter
  • in Allgemein · Programmierung · Projektmanagement · Server · Shell · Web
  • — 31 Jul, 2012

Redmine ist ein webbasiertes Projektmanagement-Tool. Es kann für Benutzer- und Projektverwaltung, Diskussionsforen, Wikis, zur Ticketverwaltung oder Dokumentenablage genutzt werden. Weltweit wird Redmine bei mehreren großen Projekten verwendet, unter anderem bei dem Issue-Tracking-System der Programmiersprache Ruby oder dem Entwicklerportal von TYPO3.

Da viele verschiedene Anleitungen im Internet kursieren, die die Installation von Redmine auf Debian beschreiben, aber nicht jede auf sich auf die modernsten Technologien bezieht, habe ich das nötigste zusammen gesucht und ein kleines und kurzes HowTo geschrieben. Das HowTo beschreibt die Einrichtung von Redmine 2.0.3 auf einem Debian Squeeze Server, der bereits für Webhosting von PHP-Applikationen im Einsatz ist. Weiterlesen

Weiterlesen

Java / JVM Bytecode und Programme dekompilieren und vor Codediebstahl schützen

0
  • by Patrick Hütter
  • in Programmierung · Server · Web
  • — 20 Jun, 2012

Da ich einige meiner Webapps in die Cloud zu bestimmten Cloudprovidern auslagern möchte, habe ich mich intensiver mit dem Thema Codesicherheit beschäftigt, da Cloudanbieter wie Heroku keine vorkompilierten Apps zum deployen, sondern den Quellcode in einem git-Repository erwarten. Dadurch gibt man natürlich seinen Quellcode in fremde Hände, worüber man sich im klaren sein sollte. Vertrauen ist natürlich immer gut, aber ich mache mir dann schon Gedanken darüber, wer weiß welcher Mitarbeiter die Clouds / Repos verwaltet und was wenn der Cloudanbieter gehackt wird und somit dein privates Repo für die Öffentlichkeit erreichbar ist? Weiterlesen

Weiterlesen

Bild oder Foto in Farbtöne versetzen mit PHP

0
  • by Patrick Hütter
  • in Code-Snippets · Programmierung
  • — 18 Apr, 2012

Wer ein Foto mit PHP in einen Farbton z.B. in einem Blauton versetzen möchte, so wie ich das vor kurzem für einen Kunden machen musste, dem kann ich folgendes Code-Snippet ans Herz legen. Ich mache an dieser Stelle Gebrauch von der Funktion imagefilter(). Eine Liste mit den RGB Werten für entsprechende Farben findet man hier.

<?php
$im = imagecreatefrompng('test.png');

// R, G, B, so 0, 0, 255 is blue
if($im && imagefilter($im, IMG_FILTER_COLORIZE, 0, 0, 255)) {
    echo 'Image successfully shaded blue.';
    imagepng($im, 'test.png');
    imagedestroy($im);
} else {
    echo 'Blue shading failed.';
}
?>
Weiterlesen

HowTo: Squid Proxy Server unter Debian schnell eingerichtet

11
  • by Patrick Hütter
  • in Linux · Server · Shell
  • — 8 Apr, 2012

Manchmal kommt es vor, dass man schnell mal einen Proxy-Server benötigt. Das kann zum Beispiel sein, wenn man Inhalte aus dem Ausland (z.B. Musikstreamingdienste) benutzen möchte, aber in Deutschland lebt und somit eigentlich keinen Zugang zu diesen hat.

In meinem Fall nutzt ein Bekannter von mir eine spezielle Marktplatzsoftware mit der er nur innerhalb von Deutschland Zugriff auf den Marktplatz hat. Damit er nun auch im Urlaub den Marktplatz checken kann, wollte ich ihm schnell einen kleinen Proxy-Zugang einrichten. Da es im Internet haufenweise komplitzierte Anleitungen und HowTos gibt, ich aber nur einen einfachen http-Proxy mit Zugangsbeschränkung (Username, Passwort) benötigte, beschreibe ich im Folgenden wie man sich schnell und einfach einen kleinen http Proxy mit squid unter Debian Linux installiert und konfiguriert. Weiterlesen

Weiterlesen
  • « Vorherige Seite
  • Nächste Seite »
  • Du suchst richtig gute Beratung im Bereich Software & IT?

    encircle360
  • Neueste Beiträge

    • Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Groovy & Grails suchen einen neuen Hauptsponsor
    • Unitymedia DNS Probleme und Lösungsmöglichkeiten für Mac OS X, Windows und den eigenen Router
    • Running Grails applications on the Raspberry Pi
    • [HowTo] Build groovy project and package as jar (with all dependencies) for easy distribution with gradle
  • Neueste Kommentare

    • nototok bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Muiz bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • John Tucker bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Bastlerwastl bei HowTo: Squid Proxy Server unter Debian schnell eingerichtet
    • PatrickHuetter bei So geht’s: Macbook mit zwei externen Monitoren verbinden
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Android
    • Code-Snippets
    • Datenbanken
    • Elektrotechnik
    • Licht
    • Linux
    • Mac
    • Messe
    • Online-Marketing
    • Programmierung
    • Projektmanagement
    • SEM
    • SEO
    • Server
    • Shell
    • Social Media
    • Web
  • Weiterführende Links

    • Price API
    • encircle360
    • sellytics
  • Impressum
  • Datenschutz

© Patrick Hütter