• Startseite
  • Über mich
  • Portfolio
    • Eventmanagement
    • Technologie
      • Multitouch-Surface
      • Multitouch-Table
    • Smartphone-Apps
    • Unternehmen
    • Presse
  • Programmierung
  • Auto
  • Wirtschaftsinformatik

Patrick Hütter

Mein Blog rund um Softwareentwicklung, Online-Marketing, StartUps, Gründung, Unternehmertum, Trends and more

Wechselnder Desktophintergrund unter Linux

0
  • by Patrick Hütter
  • in Linux
  • — 17 Mrz, 2008

Heute habe ich mir ein schickes Widescreen Wallpaper Pack besorgt und war so begeistert, dass ich alle Hintergründe mal benutzen wollte. Mein Ziel war es, dass nach einer bestimmten Zeit ein neues Wallpaper geladen wird. Nunja da dachte ich an so einen “Wallpaper-Switcher”. Gefunden habe ich Wallpapoz und Desktop-Drapes, wobei ich letztes im Einsatz habe, da es in den offiziellen Debian(Lenny)-Repositorys vorhanden ist.
Die Installation und Einrichtung ist recht einfach:
aptitude install drapes
Und danach unter System—>Einstellungen—>Desktop Drapes das Tool starten und konfigurieren.
Übersicht über die verfügbaren Grafiken:

Weitere Einstellmöglichkeiten:

Weiterlesen

Umzug auf den neuen vServer

0
  • by Patrick Hütter
  • in Server
  • — 13 Feb, 2008

Gestern habe ich meine Webpräsenz (also nur *.hütter.biz) auf meinen vServer portiert. Bis auf einige kleine Fehler sollte vorerst alles optimal funktionieren.
Bei der Konfiguration des Servers hab und werde ich noch einiges ändern. Das PHP-Modul eAccelerator habe ich bereits installiert und es funktioniert ziemlich gut. Dieses Modul speichert die kompillierten PHP-Dateien in einen Cache, sodass die Programme nicht bei jedem ausführen wiederum kompilliert werden müssen. Erst wenn sich das letzte Änderungsdatum des PHP-Programmes ändert, erkennt eAccelerator dies automatisch und kompilliert es neu. Ein Geschwindigkeitszuwachs konnte ich durchaus sofort bemerken.
Die Tatsache, dass ich keinen FTP-Server installieren wollte hat sich zudem gestern geändert, als mein lieber Freund den MD5-Hash meines Passworts knackte (NUR mySQL DB-Zugang). Dies konnte er so einfach machen, da er als “User” mit Shellzugriff in meine Konfigurationen sehen konnte. Hier ist der Punkt der mir nicht gefällt. Also will ich jeden User chrooten, also in sein Homeverzeichnis einsperren. Das Problem ist nur, dass Varianten wie OpenSSH-CHROOT zwar den User in sein Homeverzeichnis einsperren, aber das dieser trotzdem noch Möglichkeiten hat daraus auszubrechen. (z.B. per PHP)
Ich habe im Internet gesucht und gesucht, aber es gibt wohl keinen wirklichen Schutz dagegen. Mir bleibt wohl also nichts anderes übrig, als einen proFTPd zu installieren und den Usern den Shellzugriff wegzunehmen. (Varianten wie “only”-SCP und “only”-sFTP sehe ich auch als kritisch an, da besteht der Shellaccount ja weiterhin…)
Vielleicht fragt sich einer, warum knackt mein Freund mein Passwort? —> Er hat mich gefragt ob er es versuchen darf, ich habe es erlaubt und er hat es erfolgreich geschafft. (Naja ist ja auch nicht schwer, es gibt ja genug MD5-Hash Datenbanken im Internet… ich sag nur John the Ripper…)
Vielleicht werde ich das ganze auch durch getrennte Gruppen & Rechte lösen…mal sehen.
Wer Tipps hat kann mir diese gerne als Kommentar hinterlassen! =)

Weiterlesen

vServer freigeschaltet

0
  • by Patrick Hütter
  • in Server
  • — 5 Feb, 2008

Juhuu, seit gestern vormittag ist mein vServer nun da. Ich habe Debian 4.0 (Etch) installiert und mittlerweile alles eingerichtet.
Installiert und konfiguriert habe ich bissher folgendes:
Apache2, PHP5, mySQL, Midnight-Commander, vim, phpMyAdmin, bash(rc), openssh
Bin recht zufrieden damit. 🙂 Hat alles so geklappt wie ich es wollte. vHosts sind eingerichtet und ein paar Freunde haben schon ein bisschen Webspace bekommen. 😉 Natürlich habe ich den Server zu aller erst auch abgesichert. Habe den Port vom OpenSSH-Server geändert, Root Login verboten (kann man ja als User per “su” machen), Apache-Signatur abgespeckt und daraufhin deaktiviert und zu aller letzt ganz sichere Passwörter vergeben. Mit der Zeit wird da wohl noch einiges sicherer gemacht werden, aber vorerst reicht es so. Ein FTP-Server wird wohl nicht installiert, weil ich der Meinung bin, dass sFTP um einiges sicherer und komfortabler ist.

Weiterlesen

Eigener vServer

0
  • by Patrick Hütter
  • in Server
  • — 3 Feb, 2008

Gestern habe ich mir einen vServer bestellt, Geld schon überwiesen und muss nur noch warten, bis ich freigeschalten werde. Erst dann kann ich das Betriebssystem und einige Feinheiten auswählen, die in die Virtual-Machine installiert werden. Ich habe mich schon jetzt aber für Debian 4.0 (Etch) OHNE Confixx und anderer Software entschieden.
Das liegt einfach daran, dass ich es nicht mag, wenn da so “Klicki-Bunti” Software drauf ist (Confixx in dem Falle). Außerdem sind da sicherlich viele Pakete installiert, von denen ich nichts weiß, deswegen also eine Grundinstallation! Ich installier mir alles selber und ein Webinterface wie Confixx werd ich nicht brauchen (vorerst), da ich alles mit der Bash per SSH machen will/werde. Durch diesen Schritt werde ich sicherlich auch ein bisschen Performance aus dem vServer mit NUR 128MB RAM rauskitzeln, denn Confixx usw. ist ja recht ressourcenfressend.
Wenn es soweit ist und ich den vServer produktiv fertiggestellt habe, werden mein Blog und meine anderen Projekte auf den neuen vServer umziehen. Darüber informier ich euch aber noch!

Weiterlesen
  • « Vorherige Seite
  • Du suchst richtig gute Beratung im Bereich Software & IT?

    encircle360
  • Neueste Beiträge

    • Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Groovy & Grails suchen einen neuen Hauptsponsor
    • Unitymedia DNS Probleme und Lösungsmöglichkeiten für Mac OS X, Windows und den eigenen Router
    • Running Grails applications on the Raspberry Pi
    • [HowTo] Build groovy project and package as jar (with all dependencies) for easy distribution with gradle
  • Neueste Kommentare

    • nototok bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Muiz bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • John Tucker bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Bastlerwastl bei HowTo: Squid Proxy Server unter Debian schnell eingerichtet
    • PatrickHuetter bei So geht’s: Macbook mit zwei externen Monitoren verbinden
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Android
    • Code-Snippets
    • Datenbanken
    • Elektrotechnik
    • Licht
    • Linux
    • Mac
    • Messe
    • Online-Marketing
    • Programmierung
    • Projektmanagement
    • SEM
    • SEO
    • Server
    • Shell
    • Social Media
    • Web
  • Weiterführende Links

    • Price API
    • encircle360
    • sellytics
  • Impressum
  • Datenschutz

© Patrick Hütter