• Startseite
  • Über mich
  • Portfolio
    • Eventmanagement
    • Technologie
      • Multitouch-Surface
      • Multitouch-Table
    • Smartphone-Apps
    • Unternehmen
    • Presse
  • Programmierung
  • Auto
  • Wirtschaftsinformatik

Patrick Hütter

Mein Blog rund um Softwareentwicklung, Online-Marketing, StartUps, Gründung, Unternehmertum, Trends and more

Umzug auf den neuen vServer

0
  • by Patrick Hütter
  • in Server
  • — 13 Feb, 2008

Gestern habe ich meine Webpräsenz (also nur *.hütter.biz) auf meinen vServer portiert. Bis auf einige kleine Fehler sollte vorerst alles optimal funktionieren.
Bei der Konfiguration des Servers hab und werde ich noch einiges ändern. Das PHP-Modul eAccelerator habe ich bereits installiert und es funktioniert ziemlich gut. Dieses Modul speichert die kompillierten PHP-Dateien in einen Cache, sodass die Programme nicht bei jedem ausführen wiederum kompilliert werden müssen. Erst wenn sich das letzte Änderungsdatum des PHP-Programmes ändert, erkennt eAccelerator dies automatisch und kompilliert es neu. Ein Geschwindigkeitszuwachs konnte ich durchaus sofort bemerken.
Die Tatsache, dass ich keinen FTP-Server installieren wollte hat sich zudem gestern geändert, als mein lieber Freund den MD5-Hash meines Passworts knackte (NUR mySQL DB-Zugang). Dies konnte er so einfach machen, da er als “User” mit Shellzugriff in meine Konfigurationen sehen konnte. Hier ist der Punkt der mir nicht gefällt. Also will ich jeden User chrooten, also in sein Homeverzeichnis einsperren. Das Problem ist nur, dass Varianten wie OpenSSH-CHROOT zwar den User in sein Homeverzeichnis einsperren, aber das dieser trotzdem noch Möglichkeiten hat daraus auszubrechen. (z.B. per PHP)
Ich habe im Internet gesucht und gesucht, aber es gibt wohl keinen wirklichen Schutz dagegen. Mir bleibt wohl also nichts anderes übrig, als einen proFTPd zu installieren und den Usern den Shellzugriff wegzunehmen. (Varianten wie “only”-SCP und “only”-sFTP sehe ich auch als kritisch an, da besteht der Shellaccount ja weiterhin…)
Vielleicht fragt sich einer, warum knackt mein Freund mein Passwort? —> Er hat mich gefragt ob er es versuchen darf, ich habe es erlaubt und er hat es erfolgreich geschafft. (Naja ist ja auch nicht schwer, es gibt ja genug MD5-Hash Datenbanken im Internet… ich sag nur John the Ripper…)
Vielleicht werde ich das ganze auch durch getrennte Gruppen & Rechte lösen…mal sehen.
Wer Tipps hat kann mir diese gerne als Kommentar hinterlassen! =)

Share

Tags: DebianeAcceleratorFTPLinuxmySQLPHPproFTPdServerSSH

— Patrick Hütter

Patrick ist Gründer und Geschäftsführer der encircle360 GmbH. Er liebt Technologie und kennt sich sehr gut im Bereich Softwareentwicklung, u.a. auf JVM basierten Technologien wie Spring Boot, VertX, Akka, Groovy, Scala & Elasticsearch aus.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Previous story vServer freigeschaltet
  • Next story Wechselnder Desktophintergrund unter Linux
  • Du suchst richtig gute Beratung im Bereich Software & IT?

    encircle360
  • Neueste Beiträge

    • Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Groovy & Grails suchen einen neuen Hauptsponsor
    • Unitymedia DNS Probleme und Lösungsmöglichkeiten für Mac OS X, Windows und den eigenen Router
    • Running Grails applications on the Raspberry Pi
    • [HowTo] Build groovy project and package as jar (with all dependencies) for easy distribution with gradle
  • Neueste Kommentare

    • nototok bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Muiz bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • John Tucker bei Running headscale with headscale-admin (UI), letsencrypt & docker-compose in dual stack with IPv4 and IPv6
    • Bastlerwastl bei HowTo: Squid Proxy Server unter Debian schnell eingerichtet
    • PatrickHuetter bei So geht’s: Macbook mit zwei externen Monitoren verbinden
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Android
    • Code-Snippets
    • Datenbanken
    • Elektrotechnik
    • Licht
    • Linux
    • Mac
    • Messe
    • Online-Marketing
    • Programmierung
    • Projektmanagement
    • SEM
    • SEO
    • Server
    • Shell
    • Social Media
    • Web
  • Weiterführende Links

    • Price API
    • encircle360
    • sellytics
  • Impressum
  • Datenschutz

© Patrick Hütter